Selbstversorgung

Selbstversorgung

* * *

Sẹlbst|ver|sor|gung 〈f. 20; unz.〉 Deckung des eigenen Bedarfs durch eigene Herstellung

* * *

Sẹlbst|ver|sor|gung, die:
das Sich-selbst-Versorgen (mit Nahrung, bestimmten Gütern o. Ä.).

* * *

Selbstversorgung,
 
Wirtschaft: Bezeichnung für alle Waren und Dienstleistungen, die ein privater Haushalt, ein Unternehmen oder eine sonstige Organisation selbst erstellt beziehungsweise erbringt, um die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, ohne auf Märkten als Nachfrager zu handeln. Nur der über die Selbstversorgung z. B. aufgrund von hauswirtschaftlicher oder betrieblicher Eigenproduktion hinausgehende Bedarf wird zur effektiven Nachfrage am Markt. Die Selbstversorgung beeinflusst auch die Angebotsseite: Nur die in landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen der Subsistenzwirtschaft über die Selbstversorgung hinausgehende Produktionsmenge wird zum Marktangebot.
 
Der Begriff Selbstversorgung spielt auch für ganze Volkswirtschaften eine Rolle (Autarkie). So werden v. a. für Agrarprodukte Selbstversorgungsgrade berechnet, die angeben, inwieweit die inländische Produktionsmenge ausreicht, um die Inlandsnachfrage zu befriedigen.

* * *

Sẹlbst|ver|sor|gung, die: das Sich-selbst-Versorgen (mit Nahrung, bestimmten Gütern o. Ä.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstversorgung — (auch: Subsistenzwirtschaft) bezeichnet eine autonome, von anderen Personen, Gemeinschaften, Institutionen oder Staaten unabhängige Lebensführung bzw. Wirtschaftsweise. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Soziologische Aspekte 3 Ökonomische Aspekte …   Deutsch Wikipedia

  • Autarkie — Selbstversorgung; Selbständigkeit; wirtschaftliche Unabhängigkeit; Selbstständigkeit * * * Aut|ar|kie auch: Au|tar|kie 〈f. 19〉 1. Selbstgenügsamkeit, Unabhängigkeit 2. wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Landes [<grch. autarkeia <autos… …   Universal-Lexikon

  • Neue Arbeit — Der amerikanische Sozialphilosoph Frithjof Bergmann entwickelte, ausgehend von seiner Untersuchung des Freiheitsbegriffes, im Laufe seiner sehr praktischen Forschungstätigkeit zum Thema Arbeit das Konzept der New Work der Neuen Arbeit. Mit diesem …   Deutsch Wikipedia

  • Extertal-Almena — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Schattenwirtschaft — Schạt|ten|wirt|schaft 〈f. 20; unz.〉 1. wirtschaftliche Aktivitäten, die nicht in der offiziellen Wirtschaftsstatistik ausgewiesen sind 2. wirtschaftliche Aktivitäten, die sich außerhalb des legalen Marktes abspielen, Schwarzmarkt ● die… …   Universal-Lexikon

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933-1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Familienwirtschaft — Die Artikel Subsistenzwirtschaft und Naturalwirtschaft überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Förderung der Harnkontinenz — Die Förderung der Harnkontinenz ist Aufgabe der Medizin (Urologie, u. a.) und der pflegerischen Versorgung von Personen mit einer Inkontinenz Gefährdung. Damit wird das Selbstwertgefühl der Person und deren Teilnahme am sozialen Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaft und Ernährung im Deutschen Reich (1933–1945) — Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich umfasst die Landwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschland von 1933 bis 1945. Sie ist geprägt durch umfangreiche Veränderungen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”